Trainingsgrundsätze für kurze Distanzen
Laufeinsteiger tun gut daran, einige grundsätzliche Tipps zu beachten. Wer zu schnell zu viel will, riskiert Verletzungen oder gar sportliche Burnouts.
Beiträge
Laufeinsteiger tun gut daran, einige grundsätzliche Tipps zu beachten. Wer zu schnell zu viel will, riskiert Verletzungen oder gar sportliche Burnouts.
Wer nach Trainingsplan trainiert, stösst auf immer wiederkommende Trainingsformen. Was bedeuten Grundlagenausdauer, Fahrtspiel, Intervall und Co. im Laufsport?
Skitouren bieten Ausdauersportlern ein perfektes Grundlagenausdauertraining. Wird bergauf das Herz-Kreislauf-System gefordert, kommt bergab die Muskulatur zum Zug.
Nüchterntrainings im individuell bestimmten Trainingsbereich sind sozusagen eine Abkürzung im Fettstoffwechseltraining.
Wie trainiert man seinen Fettstoffwechsel? Unsere Autorin wagte einen Selbstversuch.
Mit Formaten wie Dauerlauf, Long Jog oder Intervalltraining setzt man im Hinblick auf ein Laufziel wie Halbmarathon oder Marathon die gewünschten Reize.
Atmen bedeutet Leben. Mit der ersten Atmung nach der Geburt beginnt, mit der letzten endet es – wir «hauchen unser Leben» aus. Dazwischen liegen Abermillionen Atemzüge, die unsere Lebensqualität nachhaltig beeinflussen.
Kann man anstelle eines Longjogs in der Marathonvorbereitung einfach einen Halbmarathon absolvieren?
Ob und wie Stretching für Sportler eine positive Wirkung zeitigt, wird kontrovers diskutiert. Sportmediziner Roberto Llano* erläutert die wichtigsten Punkte.