Corona-Krise im Schweizer Spitzensport
Die Schweizer Spitzensportler(innen) sind bislang ordentlich durch die Corona-Krise gekommen – wie eine Studie der Uni Bern belegt.
Die Schweizer Spitzensportler(innen) sind bislang ordentlich durch die Corona-Krise gekommen – wie eine Studie der Uni Bern belegt.
Das Olympische Komitee will die Olympischen Spiele gleichberechtigter gestalten.
Der altersbedingte Leistungsabfall im Sport beginnt schon früh. Mit 35 Jahren ist der Zenit erreicht. Wie gehen Schweizer Ausdauersportler mit dem Thema «älter werden» um?
Mysteriöse Knoten, gezückte Mittelfinger, rohe Rösti und sexy Warmup-Tänze: Rituale und Aberglaube sind im Leistungssport weit verbreitet.
Im Interview gibt der 34-jährige US-Amerikaner Anton Krupicka Einblick in die Seele eines geborenen Ultraläufers.
Ironman-Athlet Ronnie Schildknecht über den Biss für harte Trainings und seine Motivation dank Zwift.
Wie geht Ironman-Profi Ronnie Schildknecht mit Sozialen Medien und Medienanfragen um? Präsenz zeigen ja, Schaumbadstorys hingegen nein, lautet seine Devise.
Um als Ironman-Profi in der Schweiz leben zu können, braucht es Können, Konstanz und Kontakte. Erst dann sind lukrative Sponsoring-Verträge möglich.
Ermüdungsbruch im Kreuzbein. Einfach nur Pech? Oder das Dauerrisiko eines Langstreckenläufers? Die Einschätzungen der Sportmediziner German Clénin und Peter Züst.