Die wichtigsten Regeln
Ich laufe bislang rund zwei- bis dreimal die Woche rund 40–50 Minuten, eigentlich immer gleich nach Gefühl mittelstreng bis streng, so dass ich mich...
Es heisst immer: Immunsystem schützen und keine Grippe einfangen. Was bedeutet das für ein Lauftraining im Winter?
Sie sind hauchdünn, farbig und ermöglichen effiziente Dehn- und Kräftigungsübungen.
Beiträge
Wir zeigen Ihnen acht Trainingspläne, um die Motivation hochzuhalten und mit Gedankenspielen das Langlauftraining zu bereichern.
Skitourenparks bestehen aus ausgeschilderten Routen in unbedenklichem Gelände.
Ich laufe bislang rund zwei- bis dreimal die Woche rund 40–50 Minuten, eigentlich immer gleich nach Gefühl mittelstreng bis streng, so dass ich mich...
Sie möchten gelegentlich auf einem Laufband laufen? Das gilt es bezüglich Lauftechnik und Tempo zu beachten.
Zehn clevere Apps, die das Sporttreiben im Winter erleichtern
Extra-Einheit für Schwimmer: Schulter-, Brust- und Armmuskulatur lassen sich gut im Kraftraum trainieren. Wir erklären, worauf beim Training zu achten ist.
Endlich richtig Kraul schwimmen lernen. Das ermöglicht Coach Bennie Lindberg mit seiner Plattform Koyawa.
Wie verhält sich ein klassischer Langlaufski mit Felleinsatz gegenüber einem Ski mit Schuppen? Wo liegen die Vor- und Nachteile? Welche Pflege ist nötig? Ein Praxistest.
Sie haben Beschwerden, wissen aber nicht genau, wie Sie diese einordnen sollen und ob Sie allenfalls zum Arzt müssen?
Columbia verpasst seinen Wander-Modellen der Facet-Kollektion einen futuristischen Look und will damit auch Junge in die Berge locken.
Auf Initiative der Asylorganisation Zürich AOZ ist eine gemischte Laufgruppe von Personen aus dem Flucht- und Asylbereich und «Züri rännt» entstanden.
Am 14. März 2021 erhalten Spitzenläufer auf dem Flughafen Bern-Belp eine Gelegenheit, sich das Ticket nach Tokio zu sichern.
Auf der Suche nach einem motivierenden Ziel fürs Trailrunning-Training in diesem Jahr? Dann wär die Ultra Tour Monte Rosa vom 1.-4. September 2021 vielleicht das Richtige!
Am 31. Dezember 2020 wird der «laufkalender.ch» offiziell eingestellt. «Mister Laufkalender» Andi Pfaff blickt im Interview auf die letzten 16 Jahre zurück.