Gewissensfrage Merino-Wolle
Merinowolle ist bei Sportlern hoch im Kurs. Was dabei vergessen geht: Merinowolle wird unter Bedingungen produziert, die alles andere als tiergerecht sind und für den Konsumenten Gefahren bieten.
Beiträge
Merinowolle ist bei Sportlern hoch im Kurs. Was dabei vergessen geht: Merinowolle wird unter Bedingungen produziert, die alles andere als tiergerecht sind und für den Konsumenten Gefahren bieten.
In Zeiten der Klimaerwärmung wird der Schnee immer rarer – und zur Herausforderung für die Zukunft. Was unternehmen kleinere Regionen, um Langläufer in der Spur halten zu können?
Was in Rio zu einer Goldmedaille reicht, wäre im Tierreich oft nicht einmal Mittelfeld. Eine kurze Tour der tierischen Rekorde vom Sprint über den Hochsprung bis zum Gewichtheben.
Ecosport.ch, die Umweltplattform von Swiss Olympic, zieht eine positive Bilanz: Schweizer Sportveranstaltungen engagieren sich immer stärker für einen nachhaltigen Sport.
Bis ein Velo fahrbereit ist, sind seine Einzelteile um die halbe Welt gereist. Und dies egal, wo es schlussendlich zusammen gebaut wird. Kann es nachhaltige Velos geben? Und wenn ja, wer baut sie?
Arbeitsbedingungen, Ökologie und Nachhaltigkeit. Drei grosse Themen, die auch in der Produktion und Entsorgung von Fahrradrahmen immer wichtiger werden.
Wer drunter ist, ärgert sich, wer drüber ist, geniesst den atemberaubenden Anblick. Die Rede ist vom Nebelmeer, einem Wetterphänomen der kalten Jahreszeit.
Der Name Ozon kommt aus dem Griechischen; Ozein heisst «das Duftende». Was Sportler darüber sonst noch wissen sollten.