Corona-Krise im Schweizer Spitzensport
Die Schweizer Spitzensportler(innen) sind bislang ordentlich durch die Corona-Krise gekommen – wie eine Studie der Uni Bern belegt.
Beiträge
Die Schweizer Spitzensportler(innen) sind bislang ordentlich durch die Corona-Krise gekommen – wie eine Studie der Uni Bern belegt.
Untergewicht ist im Sport immer mehr ein Problem, auch in der Schweiz. Warum? Ein Gespräch mit German Clénin, dem Präsidenten der Schweizer Sportmedizin.
Das Olympische Komitee will die Olympischen Spiele gleichberechtigter gestalten.
Seit mehr als zehn Jahren zählt er zu den besten Läufern in der Schweiz. Der Weg zum Schweizer Pass hingegen ist für Simon Tesfay lang und zäh.
Barfusslaufen hat im Sport eine besondere Bedeutung. Wie kam es zur Renaissance der «nackten Füsse»?
Internet, Social Media, Magazine: Wer sich über Triathlon informieren möchte, könnte dies pausenlos tun. Wie geht Ronnie Schildknecht damit um?
Der altersbedingte Leistungsabfall im Sport beginnt schon früh. Mit 35 Jahren ist der Zenit erreicht. Wie gehen Schweizer Ausdauersportler mit dem Thema «älter werden» um?
Mysteriöse Knoten, gezückte Mittelfinger, rohe Rösti und sexy Warmup-Tänze: Rituale und Aberglaube sind im Leistungssport weit verbreitet.
Ironman-Athlet Ronnie Schildknecht über den Biss für harte Trainings und seine Motivation dank Zwift.