Kampf gegen Doping noch lange nicht gewonnen
Antidoping Schweiz präsentiert den Jahresbericht 2014. Die Stiftung erreichte alle Ziele und übertraf sie in einigen Bereichen - etwa bei den Anzahl Kontrollen - sogar.
Beiträge
Antidoping Schweiz präsentiert den Jahresbericht 2014. Die Stiftung erreichte alle Ziele und übertraf sie in einigen Bereichen - etwa bei den Anzahl Kontrollen - sogar.
Gemäss aktuellen Anti-Doping-Bestimmungen (2015) sind intravenöse Infusionen bei Sportlern verboten, wenn das Gesamtvolumen der Infusion 50 Milliliter übersteigt.
Oft steht auf der Verpackung nicht alles drauf, was drin ist. Bei Ernährungssupplementen gilt: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
Der oberste Schweizer Dopingbekämpfer erklärt, warum ihm die jüngsten Entwicklungen Sorgen bereiten und warum sich die Welt-Anti-Doping-Agentur neu erfinden muss.
Die kürzlich publizierte Jahresbilanz 2013 von Antidoping Schweiz fällt erfreulich aus: Mit insgesamt 3393 Dopingkontrollen wurde eine neue Höchstmarke im Kampf gegen unsaubere Leistungen erreicht.
Das Schweizer Kompetenzzentrum für Bekämpfung, Forschung und Prävention im Bereich Doping kurz erklärt.
Der Direktor von Antidoping Schweiz erklärt, wieso es in der Schweiz so wenige Dopingfälle gibt, wer am meisten getestet wird und wo potenzielle Dopingsünder Schlupflöcher finden.
Doping ist verboten. Und Doping ist Betrug. Stimmt. Doch was genau ist Doping?