Laufschuhe reagieren auf Kälte
Wenn sich der Laufschuh im Winter hart anfühlt
Von: Redaktion
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass sich die Laufschuhe im Winter bei tiefen Temperaturen härter anfühlen als gewohnt?
Das Laufverhalten eines Schuhs ändert sich tatsächlich bei wechselnden Temperaturen. Für die meisten ist dies zwar nicht oder kaum spürbar, aber wie auch Autopneus bei unterschiedlichen Temperaturen ihre Eigenschaften ändern (darum gibt es ja Winterpneus), reagieren auch die Steifigkeit der Aussen- und Zwischensohle sowie das Obermaterial eines Laufschuhs auf Temperatureinbrüche. Je kälter es ist, desto härter und spröder fühlt sich ein Laufschuh an.
In Verbindung stehende Artikel
Laufschuhe richtig auswählen
Der individuelle Fusstyp und das Einsatzgebiet im Lauftraining entscheiden darüber, welche Laufschuhe wir brauchen bzw. ob und wo ein Laufschuhe stützen oder dämpfen muss.
Welche Laufschuhe im Schnee?
Welche Laufschuhe sind im Schnee zu empfehlen? Muss man sich für Longjogs auf Schnee spezielle Laufschuhe anschaffen? Viktor Röthlin weiss Rat.
Laufschuhkauf leicht gemacht
Beim Laufschuhkauf gilt: Der Schuh sollte auf das Einsatzgebiet und die individuellen Eigenheiten des Sportlers abgestimmt sein. Die besten Tipps.
Sprengung im Laufschuh
Laufschuhbau spielt der Begriff «Sprengung» eine wichtige Rolle. Viktor Röthlin erklärt, was damit gemeint ist.
Laufen auf Schnee
Für viele bietet ein erlebnisreicher Lauf im Schnee gar einen ganz speziellen Anreiz, die Laufschuhe zu schnüren. Doch aufgepasst, nicht immer bekommt das Training auf Schnee dem Bewegungsapparat gut.
Laufsport: Wie lange bei Minustemperaturen?
Bei ganz eisigen Temperaturen sollte die Trainingsdauer verkürzt werden, vor allem, wenn dazu noch ein scharfer Wind weht. Wir erklären, worauf zu achten ist.
Stirnlampen zum Joggen
Heutzutage geniessen viele Laufsportler ihre Trainings auch in dunklen Nächten, wenn der Weg mit dem passenden Licht schön ausgeleuchtet ist.
Laufschuheinlagen: wie lange haltbar?
Massgeschneiderte Einlagen kosten eine Stange Geld. Wie steht es mit der Haltbarkeit und Pflege von Laufschuheinlagen?
Spartacus Run Serie Schweiz
Der Waffenplatz Sand in Schönbühl wird am 6. Mai 2017 erster Schauplatz der Trojka Energy Spartacus Run Serie 2017 sein.
Laufschuhe zum Bergablaufen
Eine seltene, aber berechtigte Frage: Gibt es eigentlich spezielle Laufschuhe zum Bergablaufen?
Laufschuhe - wie viele Paare sind genug?
Wenn man immer auf der gleichen Runde unterwegs ist, braucht man nicht zwingend mehrere Paar Schuhe.
Laufschuhe und deren Lebensdauer
In der Regel ist es die Zwischensohle eines Laufschuhs, welche die Lebensdauer definiert.
Barfussschuhe beim Marathon
Tragen Spitzenläufer auch Barfussschuhe oder ist das eher etwas für Hobbyläufer?
Laufschuhe und Atmungsaktivität
Wie wichtig sind der Feuchtigkeitstransport und die Atmungsaktivität des Laufschuhs?
Laufschuhe in der Waschmaschine
Laufschuhe alle paar Monate in der Waschmaschine waschen: Schadet das den Schuhen?
Marathonschuhe – die perfekte Wahl
Nach welchen Gesichtspunkten wählt man einen Marathonschuh aus?
Laufsport-Szene Schweiz: Zürich und Genf liegen vorn
Über eine Million Menschen traben regelmässig durch Wälder und über Wiesen. Doch wo wird dem Laufsport am meisten gefrönt? Eine Zahlenspielerei.
Blasen bei Regenwetter
Gehören Sie zu den Läufern, die beim Wettkampf im Regen regelmässig Blasen an den Füssen einfangen? Diese Tipps helfen weiter:
Laufschuhe kaufen mit Hightech-Beratung
In spezialisierten Schuhgeschäften wird die Laufschuhberatung mit technischen Instrumenten durchgeführt. Ist das nötig, um den perfekten Laufschuh zu finden?
Laufschuhe: 5 Tipps für die perfekte Wahl
Wer mit schlecht sitzenden Laufschuhen unterwegs ist, riskiert Nagelverletzungen und Nagelwachstumsstörungen.
Laufschuhe kaufen
Unser Fusstyp und das Einsatzgebiet entscheiden in erster Linie darüber, welchen Laufschuhe wir brauchen und wie bzw. wo der Schuh stützen oder dämpfen muss.