Bildquelle: © Andreas Gonseth

Das neue Laufjahr hat begonnen und wir hoffen, dass es ein erfolgreiches Jahr werden wird! Mit diesen acht Tipps kommen Sie hoffentlich unfall- und verletzungsfrei über die Bühne.

1. Kein Raketenstart

Die Sonne scheint, die Vorsätze sind gefasst, die Motivation ist da. Gerade deshalb gilt: Halten Sie die Zügel im Zaum, wenn Ihre «Pferde» schon lange nicht mehr losgelassen wurden. Wenn Sie nicht bereits regelmässig auch die letzten Monate gelaufen sind, ist das Chassis noch nicht bereit für harte und zu häufige Einheiten.

Stellen Sie sich daher folgende Fragen: Wie viel bin ich gewohnt? Wie ist mein Fitnessstand? Was sind meine Ziele? Wie viel Zeit habe ich? Wie alt bin ich? Wie bringe ich das Lauftraining in meinem Alltag unter?

Entscheidend ist, im Frühjahr da zu beginnen, wo man effektiv steht und nicht da, wo man glaubt, man sei letzten Herbst gewesen… Wer bislang noch nicht rennt, aber damit starten will, beginnt mit Walking und kurzen Laufabschnitten im Wechsel. Und wer im alten Jahr nur einmal pro Woche gerannt ist, sollte sich zuerst mit drei Trainings pro zwei Wochen wieder daran gewöhnen, bevor man auf zwei wöchentliche Einheiten erhöht.

Tasten Sie sich Schritt für Schritt wieder an die gewohnte Trainingsdauer heran. Die wichtigste Formel beim Lauftraining lautet: Zuerst kontinuierlich die Häufigkeit steigern, dann die Dauer und erst dann die Intensität des Trainings. Vor allem Einsteiger müssen beim Laufen allen beteiligten Strukturen genügend Zeit geben, damit sie sich anpassen können.

2. Belastung und Belastbarkeit im Einklang

Am meisten Überlastungsbeschwerden gibt es im Laufsport im Vorfeld von Wettkämpfen, weil viele Läufer ihren Trainingsumfang im Hinblick auf ein Ziel kurzfristig massiv erhöhen und einzelne Strukturen wie Fusssohlen, Achillessehnen, Schienbein- oder auch Oberschenkelmuskeln diese Erhöhung der Belastung nicht aushalten und mit einer Entzündung reagieren. Die Belastung muss der Belastbarkeit entsprechen. Auch hier gibt es eine Faustregel: Wenn man im Laufsport sein Trainingspensum um eine Einheit pro Woche steigert, sollte man sich mindestens vier bis sechs Wochen dafür Zeit geben, bevor eine allfällige erneute Steigerung erfolgt.

3. Nicht nur Lauftraining steigern

Wenn neue Ziele locken, möchte man sich einfach mehr bewegen. Das ist verständlich, aber bei einer kurzfristigen Umfangsteigerung sollte man dies nicht nur mit Laufen, sondern auch mit anderen Sportarten umsetzen. Tipp: Bei einer Steigerung des Laufpensums immer gleichzeitig auch eine alternative und sanfte Sporteinheit mehr einplanen, sei es auf dem Velo, im Wasser oder im Fitnessstudio. Und aktuell im Winter natürlich auf Schnee mit Langlauf , Skitouren und Schneeschuhlaufen oder im Wasser mit Schwimmen oder Deep Water Running. Und ebenso gilt: Wer mehr rennt, muss auch mehr Gymnastik und Kräftigung machen, denn mit Laufen alleine verbessert man zwar sein Herz-Kreislauf-System, aber nur bedingt seine muskulären Fähigkeiten.

4. Nach schnell folgt langsam

Läufer wissen: Intervalle fördern die Leistungsfähigkeit enorm und sind äusserst gewinnbringend! Aber gleichzeitig gilt: Intensität und Dauer konkurrenzieren sich. Wer sehr intensiv trainiert, sollte daher nicht gleichzeitig umfangreich trainieren. Und ebenso machen Intervalle nicht nur schnell, sondern belasten sowohl Bewegungsapparat wie Herz-Kreislauf-System. Entsprechend ist nach harten und schnellen Trainingseinheiten eine gute Erholung zentral.

Werbung
Muuvr - Get Active, Get Rewarded

Am besten mit Ruhe oder mit Entlastung der belasteten Muskulatur mittels alternativen Sportarten oder allenfalls – wenn man in seiner Kernsportart unterwegs sein will – mit wenig intensiven Erholungsläufen. Ein anderer Tipp für intensive Laufeinheiten: rauf rennen, und runter mit Bus, Tram oder Bahn. So trainieren Sie Ihren Motor, aber schonen das Chassis.

5. Sie stehen drauf

Die Welt liegt ihnen zu Füssen, denn Sie stehen drauf ! Gemeint sind damit unsere Füsse, die direkte Verbindung zum Boden und DAS Arbeitsinstrument schlechthin für Läufer. Doch wann genau haben Sie zum letzten Mal Fussgymnastik gemacht? Eben! Wenn Sie langfristig läuferische Ziele hegen und auch an Wettkämpfen teilnehmen möchten, sollten Sie unbedingt regelmässig 10-15 Minuten Ihre Fussmuskulatur stärken. Das geht entweder mit einfachen Fussmuskelübungen vor dem Fernseher und beim Zähneputzen oder auch mit Springseilen. Man muss es nur tun! Der Vorteil : 15 Minuten finden sich immer irgendwann für eine Übungseinheit Fussgymnastik.

6. 3 Wochen Steigern, 1 Woche Pause

Sie sind motiviert, es geht immer besser und schneller – doch Halt, wenn die Fortschritte (zu) optimistisch stimmen, ist ab und zu eine Zwischenpause angesagt. Steigern Sie das Pensum in 3-Wochen-Blöcken und fahren Sie dafür in der vierten Woche das spezifische Lauftraining zwischenzeitlich massiv herunter, bevor Sie mit dem nächsten 3-Wochen-Block beginnen. Das Herz kann in dieser Zeit ruhig weiterhin gefordert werden (z. B auf dem Velo oder mit Schwimmen), aber dem Bewegungsapparat sollten Sie alle paar Wochen eine Entlastung gönnen.

7. Alte Zellen sind weniger geschmeidig

Die zahlenmässig stärkste Alterskategorie im Laufsport ist bei den grössten Schweizer Volksläufen die Kategorie der 40–50-Jährigen. Eigentlich logisch, dass da nicht mehr alle Strukturen so geschmeidig sind wie mit 20. Das Alter muss man aber nicht zwangsläufig einfach nur hinnehmen, sondern man kann mit Gymnastik, Stretching und Kraftübungen einiges dafür tun, dem Mehr an Jahren ein Schnippchen zu schlagen.

Fakt ist: Je älter man ist, desto mehr präventive Trainingsformen sollte man begleitend zum Lauftraining ausüben, um möglichst beschwerdefrei durchzukommen. Also widmen Sie sich Ihren Schwachstellen!

8. Polysportiv auch im kleinen

Vielseitigkeit ist eines der grössten Präventions-Geheimnisse im Hobbysport. Damit ist aber nicht nur das Beherrschen von mehreren Sportarten gemeint sowie eine vielseitige Muskelbelastung, sondern auch die Vielseitigkeit im Detail. Koordination bei Hüpf- und Schwungübungen, Beweglichkeit, Rumpfstabilität, spezielle Übungen wie Standwaage, Kopfstand, Handstand usw.: Je grösser die Bewegungsvielfalt ist, desto besser kann Ihr Bewegungsapparat den spezifischen Laufbelastungen standhalten. Versuchen Sie sich daher regelmässig an neuen und ungewohnten Bewegungsformen, spielen Sie mal wieder ein Ballspiel, absolvieren Sie einen Vita-Parcours – oder machen Sie einen Purzelbaum!

Wir wünschen Ihnen ein erlebnisreiches, gesundes und fittes  Laufjahr!

Was Sie auch interessieren könnte

Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert