Bike-OL (FfL 3/2014)
Unten strampeln und oben gleichzeitig die Hirnzellen aktivieren – Bike-OL ist faszinierend und anspruchsvoll zugleich.
17 Dokumente zum Download in dieser Rubrik
Unten strampeln und oben gleichzeitig die Hirnzellen aktivieren – Bike-OL ist faszinierend und anspruchsvoll zugleich.
Bike-O nennt sich die Kombination aus Biken und Orientieren. Christine Schaffner-Räber und Michaela Gigon sind zwei der besten Sportlerinnen dieser Sportart und bringen uns diese näher.
Der International Mountain Marathon steht seit bald drei Jahrzehnten als Garant für zwei Tage sportliches Abenteuer in den schönsten Gegenden der Alpen.
Nacht-Orientierungsläufe haben in der Schweiz eine lange Tradition. Im Monat März haben die abenteuerlichen Wettkämpfe Hochkonjunktur.
Die Dorf-OL-Serie hat einen hervorragenden Ruf. Die Erfolgsgeschichte geht in die 9. Saison.
An den Weltmeisterschaften der Orientierungsläufer in Lausanne hatten aber auch zahlreiche Exoten ihren Spass.
Kartograf und OL-Läufer Martin Lerjen erklärt, wie eine OL-Karte entsteht.
Die Schweizer Orientierungsläufer waren an der WM in Japan eine Macht. Nicht zuletzt, weil sie sich frühzeitig und zielstrebig auf diesen Höhepunkt hin orientierten. Eine Analyse der erfolgreichen Schweizer WM-Planung.
Die Schweiz ist im Orientierungslaufen eine Macht und gehört in Lausanne zu den grossen Medaillenfavoriten.
Die OL-Weltmeisterschaften in Kiew waren eine abenteuerliche Erfahrung.