Fit im Alter (FfL 10/2004)
Der Sinn des Sporttreibens verändert sich im hohen Alter. Bestleistungen sind passé, wichtig wird die möglichst lange Erhaltung der Autonomie.
7 Dokumente zum Download in dieser Rubrik
Der Sinn des Sporttreibens verändert sich im hohen Alter. Bestleistungen sind passé, wichtig wird die möglichst lange Erhaltung der Autonomie.
Sie sind fit, sie sind motiviert - doch auch sie werden älter und sollten sich Gedanken darüber machen. Die Dos und Don’ts für sportliche Senioren.
Für ältere Menschen gibt es heute unzählige Möglichkeiten, Sport zu treiben - von Einstiegsangeboten bis zu Wettkampfformaten.
Sportliche Senioren vollbringen auch im fortgeschrittenen Alter teils unglaubliche Leistungen. Damit die Gesundheit langfristig mitmacht, muss man sich mit seinem Körper beschäftigen.
Sechs sportliche Seniorinnen und Senioren im Kurzporträt: Albert Anderegg, Maya-Claire Diezi, Verena Harzenmoser, Irma Lienert, Corinna Sauser, Godi Schmutz.
Irgendwann spüren auch die Fittesten: Es knackt im Gebälk. Was ältere Ausdauersportler im Training beachten sollten.
Auch wenn es sich nicht so anfühlt, baut der menschliche Körper bereits ab 35 Jahren deutlich ab. Wie erlebten aktive und ehemalige Spitzensportler die Überschreitung ihres Leistungs-Zenits?