Aethiopien (FfL 1-2/2004)
Die äthiopische Leichtathletik lebte lange vor allem von einem Mann: Haile Gebrselassie. Doch die jungen Löwen sind ihm dicht auf den Fersen.
67 Dokumente zum Download in dieser Rubrik
Die äthiopische Leichtathletik lebte lange vor allem von einem Mann: Haile Gebrselassie. Doch die jungen Löwen sind ihm dicht auf den Fersen.
Afrikanische Athleten laufen nicht aus Spass, sondern um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen: Die Schweizer Laufszene ist fest in afrikanischer Hand.
Laufen ist die Urbewegung und eine äusserst interessante Fortbewegungsform in der kulturgeschichtlichen Entwicklung der Menschheit.
Sie räumen an den Schweizer Rennen fast alles ab. Doch ausländische Läufer in der Schweiz sind nur um ihre sportlichen Leistungen zu beneiden.
Doping für die Füsse. Barfusslaufen hat im Ausdauersport eine besondere Bedeutung, und dies nicht nur in den letzten zehn Jahren. Ein Blick in die Geschichte.
Laufen zwischen Bauernhäusern, Weiden und Getreidefeldern hebt die Stimmung. Auf dem Land gelten aber andere Regeln. Oft diktieren Kühe, Hunde und Traktoren den Laufrhythmus.
Wer ist der beste Langstreckenläufer aller Zeiten? Paavo Nurmi, Haile Gebrselassie oder vielleicht doch Kenenisa Bekele oder Mo Farah?
Charity-Läufe sind in den USA ein Megatrend. Auch in Europa und in der Schweiz laufen immer mehr Menschen für einen guten Zweck. Möglichkeiten dazu gibt es genügend, doch worauf soll man achten?
Einst war der Crosslauf olympisch, doch heute hat er viel von seinem Stellenwert eingebüsst. Zu unrecht, denn alle Laufstars holten und holen sich ihre Härte im Cross.
Die Sportart Crosslauf ist ins Schleudern geraten. Eine Suche nach den Gründen.