Bildquelle: © GettyImages

Velofahrer schalten am Berg runter, um lockerer vorwärts zu kommen. Genauso sollten auch Langläufer einen kleineren Gang wählen, wenn es bergauf geht.

Das Gelände bestimmt die Technik. Was grundsätzlich für jede Outdoor-Sportart zutrifft, zeigt sich beim Langlaufen so deutlich wie sonst kaum irgendwo. Mit unterschiedlichen Schrittarten kann man den Energieaufwand dem Gelände anpassen.

Im flachen und leicht abfallenden Gelände eignet sich – abgesehen von der Hocke – die symmetrische 1:2-Technik, um richtig Tempo zu machen. Also ein Stockeinsatz auf zwei Skatingschritte. Geht es leicht bergauf, kommt bei geübten Langläufern der 1:1-Schritt zum Zug. Die schnellere Kadenz des Stockeinsatzes kompensiert das kräfteraubende Gelände. Wichtig beim 1:1-Schritt ist eine gute Stabilität, damit man so lange wie möglich auf einem Ski gleiten kann.

In kurzen, steilen oder längeren, mittelsteilen Steigungen kommt der asymmetrische 1:2-Schritt zum Einsatz. Diesen sollten beispielsweise alle Teilnehmer des Engadin Skimarathon beherrschen, um die Hügel der Golan-Höhen noch würdevoll meistern zu können.

Wirds noch steiler und gehts vor allem länger bergauf, bietet sich der Diagonale Schlittschuhschritt an (früher Lady-Step genannt): Er wird im steilen Gelände angewendet. Dabei wird ein Schlittschuhschritt mit einem diagonalen Stockeinsatz kombiniert. Wichtig dabei: Wie beim asymmetrischen Schlittschuhschritt sollte der Oberkörper aufgerichtet sein und die Hüfte vorne bleiben.

Und wenns ganz steil wird oder die Luft raus ist, bleibt noch der Grätschschritt.

Asymmetrisch für Kräfteersparnis

Schauen wir die einzelnen Schrittarten etwas genauer an. Was bedeutet 1:2-asymmetrisch? 1:2 bedeutet ein Stockeinsatz pro zwei Schritte. Der Unterschied zum symmetrischen 1:2-Schritt ist, dass der eine Stockeinsatz etwas weiter vorne erfolgt als der andere. Der so genannte Führungsarm ist bei einer Schrägneigung immer der bergseitige Stock, so passt man sich dem Gelände besser an.

Der Skiwinkel ist offener als im Flachen, die Gleitphase dadurch kürzer, das Tempo etwas langsamer. Selbstverständlich arbeiten auch bei diesem Laufstil die Muskeln. Aber nur mit Kraft alleine bezwingt man keine Hügel. Die Technik ist entscheidend. Es ist wichtig, den Oberkörper aufzurichten. Geht der Blick zu sehr nach unten, knickt man in der Hüfte ein und man gleitet nur noch wenig. Je mehr man sich aufrichtet, desto besser bringt man den Fuss mit raumgreifenden Schritten nach vorne und desto länger ist die Gleitphase. Drei Übungen, mit denen man den asymmetrischen Schritt üben kann:

Werbung
Muuvr - Get active, Get rewarded
  • Der Kanu-Schritt
    Man greift mit beiden Händen einen Stock, den anderen legt man zur Seite. Der Stockeinsatz erfolgt so nur auf einer Seite, als ob man mit einem Paddel Kanu fahren würde.
  • Ohne Stöcke aufwärts skaten
    Dies ist eine gute Übung, um zu lernen, den Körper aufzurichten. Und man spürt dabei, dass man auch ohne grossen Kraftaufwand den Hang hoch kommt. Der Rhythmus und die aufrechte Körperposition sind das Entscheidende.
  • Asymmetrisch in der Ebene
    Wer auf flacher Loipe asymmetrisch skaten kann, schafft es auch im Schräghang oder in Anstiegen. Wichtig ist, dass man von Anfang an beidseitig den Führungsarm trainiert. Wegen der kürzeren Gleitphase und die durch das flache Terrain entstehende Oberkörperrotation macht dieser Laufstil in der Ebene aber grundsätzlich keinen Sinn.

1:1 ohne Tempoverlust

Bei leichten Steigungen kommt der 1:1-Schritt zum Einsatz. Die Armkadenz wird erhöht, der Stockeinsatz erfolgt auf jeden Schritt. Die Temporeduktion wegen der Steigung wird so kompensiert. Der 1:1-Schritt ist eine Schrittart, die eine gute Koordination und Kondition erfordert und regelmässig geübt werden muss.

Diagonaler Schlittschuhschritt auch für Männer

Wird es richtig steil oder gehts lange aufwärts, sollte man einen Gang runterschalten. Dann bietet sich der Diagonale Schlittschuhschritt an, früher als Ladystep bekannt. Das «starke» Geschlecht will diese Schrittart oft vermeiden, verkrampft sich dabei aber mit dem asymmetrischen 1:2-Schritt und schleppt sich mit viel Vorlage und übersäuerten Muskeln den Hang hinauf. Mit dem Diagonalen Schlittschuhschritt braucht man weniger Kraft als beim asymmetrischen Laufstil. Der Körper wird aufgerichtet, der Stockeinsatz erfolgt auf jeden Schritt diagonal versetzt hinter dem Körper mit einem kräftigen Armabstoss.

Grätschschritt als «Schongang»

Der Diagonale Schlittschuhschritt ist bereits sehr nahe am Grätschschritt, weist aber noch eine deutliche Gleitphase auf. Der Grätschenschritt wird eingesetzt, wenns ganz steil wird, im Pulk (Schanzenaufstieg am Engadiner), oder wenn der Erschöpfungsgrad so hoch ist, dass keine Gleitphase mehr drin liegt. Auch hier ist entscheidend, nicht zu sehr in Vorlage zu geraten und einen regelmässigen Rhythmus zu laufen. Der Skiwinkel wird breiter, die Stöcke werden diagonal versetzt neben dem Körper in den Schnee gesteckt.

Die Bergauf-Schritte im Überblick

1:2-asymmetrisch

  • Skiwinkel etwas offener (je steiler, desto breiter) als beim 1:2-symmetrisch.
  • Oberkörper aufrichten, nicht in der Hüfte einknicken.
  • Führungsarm liegt bergseitig.
  • Stock und Ski haben gleichzeitig Schneekontakt.
  • Stockeinsatz des Führungsarmes erfolgt auf Höhe der Schuhspitze.
  • Stockeinsatz auf der Talseite ist leicht nach hinten versetzt.
  • Je längere Gleitphase, desto besser.

1:1-Schritt

  • Schneller Armrhythmus, kräftiger Stockeinsatz auf jeden Schritt.
  • Aufrechte und offene Körperhaltung.
  • Stabiles Gleiten auf einem Bein so lange das Tempo hoch bleibt.

Diagonaler Schlittschuhschritt

  • Stockeinsatz abwechselnd links-rechts.
  • Stockeinsatz auf jeden Schritt, diagonal versetzt hinter dem Körper.
  • Aufrechte Körperhaltung.
  • Regelmässiger Schrittrhythmus.
  • Trotz Steigung die Gleitphase aufrechterhalten.

Grätschenschritt

  • Je nach Gefälle offener oder kleinerer Skiwinkel.
  • Keine Gleitphase, der Ski wird als Schritt aufgesetzt.
  • Stockeinsatz wie beim Diagonalen Schlittschuhschritt: links und rechts abwechselnd, diagonal versetzt, auf jeden Schritt.
  • Der Grätschenschritt ist auch im Klassischen Stil erlaubt, abgesehen vom üblichen Diagonalschritt, den man in Anstiegen gesprungen ausführen kann.

Was Sie auch interessieren könnte

Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert